'> BiB - Tunnel und Brücken im Bergischen

SCHNELLNAVIGATION     Navigation     Strecken     Fotos     News     Suche     Termine    
Zuletzt besuchte Seiten
Kalender      Zeitleiste      Termine      Baustellen      Betriebsstellen      Streckenlisten        Kontakt      Impressum     
Derzeit sind 37 Artikel, 288 Meldungen, 1059 Fotos und 8 Fotogalerien abrufbar. ++ Foto: Rund um Heckinghausen ++ Foto: Umleitung zwischen Hagen und Schwelm ++ Foto: Mit dem HKX über die Wupper ++ Foto: HKX in Haspe ++ Foto: Auf dem Teckel unterwegs ++ Meldung: Müngstener Brücke wieder befahrbar ++ Meldung: RB47 geht an Abellio ++ Meldung: Neues Design für die Schwebebahnwagen vorgestellt
SCHNELLNAVIGATION     Navigation     Strecken     Fotos     News     Suche     Termine    
Strecken: KBS 450.8   KBS 450.9   KBS 450.28   KBS 455   KBS 458   KBS 485
450.8
450.9
450.28
455
458
485
228c
228d
228e
228d
332
336
Derzeit sind 37 Artikel, 288 Meldungen, 1059 Fotos und 8 Fotogalerien abrufbar. ++ Foto: Rund um Heckinghausen ++ Foto: Umleitung zwischen Hagen und Schwelm ++ Foto: Mit dem HKX über die Wupper ++ Foto: HKX in Haspe ++ Foto: Auf dem Teckel unterwegs ++ Meldung: Müngstener Brücke wieder befahrbar ++ Meldung: RB47 geht an Abellio ++ Meldung: Neues Design für die Schwebebahnwagen vorgestellt
SCHNELLNAVIGATION     Navigation     Strecken     Fotos     News     Suche     Termine    
Suche:Erweiterte Suche

Artikel
Suchwort
KBS
Foto
Suchwort
KBS
News
Suchwort
KBS
Anlagen
Betriebsst.
Anlagen
Derzeit sind 37 Artikel, 288 Meldungen, 1059 Fotos und 8 Fotogalerien abrufbar. ++ Foto: Rund um Heckinghausen ++ Foto: Umleitung zwischen Hagen und Schwelm ++ Foto: Mit dem HKX über die Wupper ++ Foto: HKX in Haspe ++ Foto: Auf dem Teckel unterwegs ++ Meldung: Müngstener Brücke wieder befahrbar ++ Meldung: RB47 geht an Abellio ++ Meldung: Neues Design für die Schwebebahnwagen vorgestellt
SCHNELLNAVIGATION     Navigation     Strecken     Fotos     News     Suche     Termine    
Termine:Eisenbahntermine

November 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Dezember 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Derzeit sind 37 Artikel, 288 Meldungen, 1059 Fotos und 8 Fotogalerien abrufbar. ++ Foto: Rund um Heckinghausen ++ Foto: Umleitung zwischen Hagen und Schwelm ++ Foto: Mit dem HKX über die Wupper ++ Foto: HKX in Haspe ++ Foto: Auf dem Teckel unterwegs ++ Meldung: Müngstener Brücke wieder befahrbar ++ Meldung: RB47 geht an Abellio ++ Meldung: Neues Design für die Schwebebahnwagen vorgestellt

Tunnel und Brücken im Bergischen

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Tunnel finden Sie in der Bahnanlagendatenbank. Die früher hier bereitgehaltenen Informationen wurden in die Datenbank integriert.

Zur Suchmaske

Aufgrund seiner Topographie ist das Bergische Land nur bedingt für den Bau und Betrieb von Eisenbahnlinien geeignet. Besonders in der Anfangszeit des Eisenbahnbaus waren steile Streckenabschnitte von Dampfloks nur bedingt befahrbar, so dass zur Schaffung einer relativ ebenen Trasse zahlreiche Kunstbauten notwendig wurden. Neben etlichen Brücken wurden im Bergischen Land auch zahlreiche Tunnel angelegt.

 Tunnel

Unter Tunneln werden Bauwerke zur Unterquerung von Hindernissen, insbesondere Bergen, Hügel aber auch Gewässer, verstanden. Die Unterscheidung nach Tunnel oder Unterführungen ist nicht eindeutig definiert. Unter Unterführungen werden allgemein Bauwerke verstanden, die einen Verkehrsweg queren. Sie sind somit dem Bereich der Kreuzungsbauwerke zuzurechnen. In der Praxis ist die Unterscheidung, ob es sich bei einer Anlage um einen Tunnel oder eine Unterführung handelt, schwer zu treffen. Der Tunnel Oberstraße unterquert einerseits einen Verkehrsweg (Straße) andererseits aber auch Gebäude und Freiflächen.
Im Bereich der Tunnel können verschiedenen Tunnelarten unterschieden werden.

 Sporntunnel
Diese meist in Flusstälern anzutreffenden Tunnel schneiden Flussmäander und ersparen somit das Ausfahren von Flussschleifen. Sie dienen vor allem der Verkürzung der Strecke und der Vermeidung von engen Kurven in den Flussschleifen.

Schematische Darstellung eines Sporntunnels, der eine Gebirgsnase unterquert.

 Scheiteltunnel
Scheiteltunnel befinden sich unterhalb des Gipfels eines Berges oder Hügels. Somit wird die Überwindung des kompletten Berges erspart, gleichzeitig kann die Länge im Vergleich zu einem am Fuße des Hindernisses gelegenen Basistunnels verkürzt werden. Die Scheiteltunnel besitzen häufig an den Enden lange Rampen.
 Basistunnel
Im Gegensatz zum Scheiteltunnel unterquert der Basistunnel einen Berg an dessen Basis ohne erst die Bergflanke empor zufahren. Basistunnel weisen häufig eine größe Länge auf und deren Bau wurde erst durch moderne Technik ermöglicht. Basistunnel wurden entlang der ersten Deutschen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Hannover und Würzburg realisiert.

 Benennung
Die Tunnel erhalten in der Regeln den Namen einer in der Nähe des Tunnels liegenden Ortschaft (z.B. Dorp-Tunnel, Rauenthaler Tunnel). Seltener werden die Bauwerke nach dem duchschnittenen Berg (oder Gewässer) benannt (z.B. Goldbergtunnel in Hagen). In einigen Fällen erfolgt die Benennung auch nach Persönlichkeiten o.ä. wie z.B. beim Präsident-Hoefft-Tunnel in Schwelm.

 Brücken
Zur Überquerung von Hindernissen, insbesondere von Geländeeinschnitten oder Gewässern aber auch anderen Verkehrstrassen, werden Brückenbauwerke eingesetzt. Das Spektrum reicht von Überwerfungsbauwerken und Bachdurchlässen hin zu weiten Bogen oder Hängebrücken.

 Balkenbrücken
Zur Überwindung kleiner bis mittlerer Spannweiten kommen häufig Balkenbrücken zum Einsatz. Sie bestehen aus einem über zwei Auflagepunkte gelegten Balken aus Beton oder Stahl. Bei größeren Hindernissen ist die Aufteilung der Spannweite in mehrere Felder notwendig, wobei mehrere Balken auf Pfeilern ruhen. Die Lasten werden allein durch den Brückenbalken auf die Brückenköpfe abgeleitet. Ihre statischen Eigenschaften definieren sich vor allem über den Querschnitt der verwendeten Balken. Inzwischen werden solche Brücken, bestehend aus diversen Feldern auch zur Querung von vor allem flächen und breiten Tälern eingesetzt. Neben zahlreichen Autobahnbrücken wurden auch Brücken an einigen Schnellfahrstrecken als Balkenbrücke ausgeführt.

 Fachwerkbrücken
Zur Querung kleinerer Hindernisse kommen neben Balkenbrücken auch Fachwerksbrücken zum Einsatz. Die Brückenträger werden durch senkrecht sehenden Gefache stabilisiert, die meist aus Stahl, seltener aus Holz bestehen. Die Ausführung der Fachwerke reicht von parallelen Fachwerken bis hin zu nicht-parallelen oder zu Fachwerken, die an einer Seite durch einen Rundbogen begrenzt sind. Das Fachwerk kann sich oberhalb oder unterhalb des Brückenträgers erstrecken. Brücken mit nach Oben gerichtetem Fachwerk werden als Brücken mit untenliegender Fahrbahn bezeichnet. Brücken mit nach unten reichendem Fachwerk werden analog Fachwerkbrücken mit obenliegender Fahrbahn genannt.

Die Ruhrbrücke bei Essen-Steele ist als mehrfeldrige, paralellgrutige Fachwerkbrücke mit obenliegender Fahrbahn ausgeführt. Die rechts abgebildete Brücke bei Meinerzhagen-Scherl an der Strecke nach Krummenohl besteht aus verschiedenen Fachwerkkonstruktionen. Das Hauptfeld wird von einer Fachwerkbrücke mit untenliegender Fahrbahn mit rundem Untergurt ausgeführt. Solche Konstruktionen werden auch als Fischbauchbrücke bezeichnet. (Linke Abb.: Düppel, rechte Abb.: C. Weinkopf.).


 Bogenbrücken
Zur Überquerung weiter Hindernisse wird gerade bei der Überwindung von Tälern auf Bogenbrücken zurückgegriffen. Die Hauptlast wird über eine Bogenkonstruktion in den Grund (häufig die Talflanken) abgeleitet. Mit solchen Konstruktionen können weite Spannweiten ohne störende Pfeiler realisiert werden. Besondere Ansprüche werden jedoch an die Gründung des Bogens gestellt. Herausragende Beispiel in der Region ist die Müngstener Brücke.
Bei Bogenbrücken mit untenliegender Fahrbahn werden die Lasten über Zugstäbe in einen die Spannweite überbrückenden Bogen geleitet, der sich an den Brückenköpfen gegen den Grund abstützt und dort die Kräfte einleitet. Diese Konstruktion wird vor allem bei mittleren Spannweiten, z.B. zum Queren von Schifffahrtskanälen eingesetzt.

Die Müngstener Brücke ist eines der bekanntesten Beispiele für eine Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn. Es handelt sich bei der Brücke um einer Bogenbrücke mit eingespannten Stahlfachwerkbogen mit aufgeständerter Fahrbahn sowie beiderseits des Bogens anschließenden Gerüstbrücken. Rechts ist die Hammer Rheinbrücke (Rheinquerung zwischen Düsseldorf und Neuss) als Beispiel für eine Bogenbrücke mit untenliegender Fahrbahn abgebildet. Der durchlaufende Fachwerkbalken wird über der Hauptöffnung durch einen Bogen gestützt. Im Bereich des Neusser Ufers schließt sich eine Balkenbrücke als Vorflutbrücke an.


Diese Seite ist Bestandteil des Internetangebotes Bahnen im Bergischen (abgekürzt BiB) - www.bahnen-im-bergischen.de Diese Seite ist mit allen ihrer Bestandteile, insbesonderer der auf ihr gezeigten Bilder, urheberechtlich geschützt. Dies gilt für alle auf diesem Server angeboten Inhalte incl. der ausdrücklich zum Speichern und oder Ausdrucken angebotenen Elemente. Ein Verwendung der Inhalte von diesem Server, insb. dieser Seite, Teile dieser Seite oder Bilder/Grafiken ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Autors ist in jedem Falle unzulässig. ALLE ANGABEN AUF DIESER SEITE SIND OHNE GEWÄHR. Daten nicht für die Reiseplanung verwenden! BiB ist seit dem 21.02.2002, Version 3: seit dem 01.05.2007 online. Für hier verwendete Namen können Markschutz- und/oder Geschmackmusterschutzrechte Dritter eingetragen sein, ohne das diese hier kenntlich gemacht ist. Dies ist nicht die Seite der Deutschen Bahn AG, einer ihrer Töchter, des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr oder eines anderen EVU, EIU, Verkehrsverbundes, Aufgabenträger oder Verkehrsdienstleisters o.ä. Die hier gemachten Angaben sind keine offiziellen Informationen!                                    IMPRESSUM 2|79|54956

B